General
Projekt STAR: Datenschutz
Stand: 14.08.2018
Der Datenschutz ist uns wichtig und wir nehmen ihn sehr ernst. Wir setzen auf eine vertrauensvolle Kooperation mit Ihnen und sind in jeder Hinsicht bemüht, Sie rundum zufriedenzustellen - dies gilt natürlich auch im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Mit diesem Dokument „Datenschutz“ möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite https://star-projekt.de/ erhoben, wie diese Daten verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.
Für Angaben zum Betreiber der Plattform und der verantwortlichen Stelle im Sinne des Datenschutzes schauen Sie bitte ins Impressum. Sie finden den Link zum Impressum in der Fußzeile der Webseite.
Sie können sich bei Fragen jeglicher Art jederzeit an das Projektteam wenden. Sie finden den Link zum Kontaktformular in der Fußzeile der Webseite.
1) Hintergrund des Verbundprojektes STAR
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) wird als repetitive, freiwillige Zerstörung des eigenen Körpergewebes, die nicht sozial akzeptiert ist, definiert. NSSV wird von etwa 35% der deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zumindest einmalig berichtet und es tritt häufig in Kombination mit verschiedenen psychiatrischen Störungsbildern auf. Allerdings ist bisher nicht geklärt, weshalb NSSV bei vielen Patienten und Patientinnen nach einiger Zeit spontan remittiert, bei anderen aber über viele Jahre bestehen bleibt. Zudem existiert bisher sehr wenig Forschung darüber, wie Jugendliche bei der Beendigung des NSSV unterstützt werden können.
Im Rahmen des Verbundprojektes STAR sollen mögliche psychologische und neurobiologische Mechanismen, die zur Beendigung von NSSV beitragen könnten, erfasst werden, um zukünftige Interventions- und Präventionsangebote gezielt planen und durchführen können und um die psychosoziale Versorgung in diesem Bereich zu verbessern.
2) Gültigkeit des Dokumentes „Datenschutz“
Dieses Dokument gilt für die Nutzung der Projektwebseite https://star-projekt.de/.
3) Verantwortung
Verantwortlicher Anbieter der Webseite des Projektes STAR ist die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm. Der Projektleiter ist Prof. Dr. Jörg M. Fegert. Die Verantwortung bezüglich der Datenverarbeitung trägt die Universitätsklinik Ulm.
Die Webseite des Projektes STAR wird durch die Firma Soon-Systems (https://soon-systems.de/) zur Verfügung gestellt. Es liegt mit der Firma Soon-Systems ein Rahmenvertrag gemäß § 7 LDSG B-W bzw. § 11 BDSG vor.
4) Gesetzesgrundlagen
Für das Universitätsklinikum Ulm gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG).
In unserem Unternehmen wird die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und dieser Erklärung durch unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten überwacht. Das gesamte Projekt-Team ist im Umgang mit Daten geschult und auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet worden.
Mit der Zustimmung zu diesem Dokument willigen Sie auch ein, dass bei einem Betreiberwechsel Ihre Zustimmung zu der Datenschutzerklärung wirksam bleibt und Ihre Daten an den kommenden Betreiber übergeben werden. Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich über das Kontaktformular an das Projektteam wenden. Sie finden dies in der Fußzeile der Projektwebseite (https://train.star-projekt.de/).
5) Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Mailadresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union. Die Daten werden nur innerhalb des Projektes verarbeitet und ausgewertet. In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
In unserem Projekt wird die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und dieser Erklärung durch unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten überwacht. Das gesamte Projektteam ist im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet worden.
6) Datenerhebung und -speicherung
Beim Besuch der Webseite https://star-projekt.de/
Durch den Webseitenbetreiber werden in den Server-Logfiles folgende Daten gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Die Erhebung dieser Daten dient nicht der Analyse der Besucherströme oder der Weiterverarbeitung, sondern werden benötigt, um z.B. Angriffe auf den Server festzustellen. Die Log-Dateien werden automatisiert nach 180 Tagen gelöscht.
Bei der Kontaktaufnahme per Mail
In der Fußzeile der Webseite finden Sie den Link zu einem Kontaktformular. Die dort eingetragene Nachricht geht an die Adresse star.projekt@uniklinik-ulm.de. Die E-Mail wird unverschlüsselt übermittelt. Auf das zugehörige Postfach haben nur Mitarbeiter*innen des Projektes Zugriff. Alle eingegangenen Mails werden zum Projektende gelöscht.
7) Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.
Wenn Sie eine Löschung der Mails wünschen, die Sie über das Kontaktformular an das Postfach gesendet haben, kontaktieren Sie bitte das Projektteam.
8) Haftung
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm als Betreiberin stellt auf der Webseite https://star-projekt.de/ Informationen und Daten sowie mittels Hyperlinks (Internetverknüpfung) Informationen anderer Websites zur Verfügung. Diese Informationen und Daten dienen allein Informationszwecken, ohne dass sich auf die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen berufen oder verlassen werden kann. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm haftet weder für Inhalte, die über diese Plattform verbreitet werden, noch für Schäden die aus der Nutzung entstehen, es sei denn, dass solche Schäden von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm oder einem ihrer Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt werden. Dies gilt für alle Arten von Schäden, insbesondere Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung, bei Störungen der technischen Anlagen und des Services, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise bei der Nutzung dieses Online-Angebots entstehen können. Die Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen. Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm und den Nutzer*innen gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Sollte eine oder mehrere Klauseln dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Gerichtstandort ist Ulm.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei allen Betreibern der verlinkten Internetseiten nach deren Richtlinien zum Datenschutz zu erkundigen.
9) Cookies
Cookies sind Identifizierungszeichen, die auf der Festplatte der Nutzer*innen der Plattform gespeichert werden. Das Einverständnis zur Nutzung von Cookies wird beim Besuch der Webseite abgefragt.
10) Ihre Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Universitätsklinikum Ulm, Datenschutzbeauftragter
Albert-Einstein-Allee 29, 89081 Ulm
Tel. 0731/500-69290
Mail: dsb.ukl@uniklinik-ulm.de
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Die zuständige Aufsichtsbehörde für das Universitätsklinikum Ulm ist demnach in datenschutzrechtlichen Fragen der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Postfach 103299, 70025 Stuttgart, 0711/615541–0, poststelle@lfdi.bwl.de.
11) Änderungen des Dokumentes „Datenschutz“
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite bekanntgegeben werden.
12) Abrufbarkeit des Dokumentes „Datenschutz“
Sie können das Dokument „Datenschutz“ auf der Webseite abrufen und ausdrucken. Sie finden den Link zum Dokument in der Fußzeile der Webseite unter „Datenschutz“.